Hochschule Flensburg

Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und maritime Technologien

InProReg passt sehr gut zu unseren anderen Aktivitäten, die Simulationswerkzeuge für die Konstruktion von Maschinenbauprodukten mit besonderem Augenmerk auf deren Produktionsfreundlichkeit zu entwickeln. Wir freuen uns über die Möglichkeit, unsere simulationsgestützten Fähigkeiten und Werkzeuge in einen allgemeinen produktionsorientierten Rahmen einzubringen, insbesondere wenn der Schwerpunkt auf den Bedürfnissen von KMU liegt.
– Prof. Axel Krapoth

Unser Institut, das Maschinenbau-Labor, konzentriert sich auf die Simulation komplexer mechanischer oder multiphysikalischer Probleme, die normalerweise nicht in Reichweite von KMU liegen. In vielen Fällen produzieren KMU Halbfabrikate und sind von ihren übermächtigen Kunden abhängig. Sie brauchen fortschrittliche Methoden, die sie sich jedoch in der Regel nicht leisten können, um die ungleichen Bedingungen zu erfüllen. Unsere Aufgabe in dem Projekt ist es, eine Plattform (für simultane Entwicklung) bereitzustellen und zu verbreiten, um ihnen in diesem Bereich etwas Hilfe zu geben. Die Nutzung der Plattform wird dann in die Berufsbildungsstruktur des Eckener Schule integriert.

Mitarbeiter im Projekt

Prof. Dr.-Ing. Axel Krapoth
Projektleiter
Arbeitspaket 3.4: Fertigungseffiziente Produkte durch simultane Entwicklung (concurrent engineering).
Numerische Simulationsmethoden, insbesondere FEM und MBS

Dipl.-Ing. Joachim Stamp
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitspaket 3.4: Fertigungseffiziente Produkte durch simultane Entwicklung (concurrent engineering).
Numerische Simulationsmethoden, insbesondere FEM und MBS

Wir suchen noch einen dynamischen post-graduate Studenten für unser Team.

Kontakt

Dr.-Ing. Axel Krapoth
Professor für Technische Mechanik
Fachbereich I, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und maritime Technologien
Hochschule Flensburg
Kanzleistraße 91-93
24943 Flensburg

Tel.:  0461 805 1667

axel.krapoth@hs-flensburg.de

Headerbild: HS Flensburg/Dewanger