
Der Verein Teknologisk Videndeling ATV-SEMAPP und das Mads Clausen Institut der Syddansk Universitet (SDU) laden am 29. Oktober ein zu einem Seminar über Smarte Produkte und intelligente Fabriken.
Die Digitalisierung durchdringt alles in diesen Tagen und ändert sowohl Produkte als auch die Produktion. Überall begegnen uns intelligente Produkte, die sich mittels Sensorfeedback, Datalogging, Remote Access und Kommunikation eigenständig an neue Systeme oder Umgebungen anpassen können. Smarte Produkte sind sogar in der Lage, Ereignisse vorauszusagen, die noch nicht eingetroffen sind.
Das ist die schöne neue Welt, die die Art und Weise verändert, wie Unternehmen agieren – sowohl in der Produktion als auch im Service.
Aus diesem Grund laden der Verein Teknologisk Videndeling ATV-SEMAPP und das Mads Clausen Institut ein zu einem Seminar in Sonderburg. Das Seminar richtet sich an Unternehmen und möchte einen intensiveren Dialog und eine engere Zusammenarbeit zwischen der SDU Sonderburg und der Wirtschaft herbeizuführen.
Es geht um die Produkte der Zukunft. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich im Dialog mit führenden Unternehmen und den besten Wissenschaftlern des Mads Clausen Instituts auszutauschen. Das Seminar bietet eine gute Möglichkeit für Firmen, sich inspirieren zu lassen und die Produkte und die Produktion der Zukunft zu erörtern, sagt Associate Professor Arne Bilberg vom Mads Clausen Institut.
Von Seiten der Industrie werden Giganten wie Danfoss, LEGO und LINAK den Schleier zu ihren Gedanken in Bezug auf Smarte Produkte und intelligente Fabriken lüften.
Führung durch das neue Center für Industrielle Elektronik
Anfang Oktober findet die Einweihung des Centers für Industrielle Elektronik (CIE) durch das Mads Clausen Institut statt. Hier werden Ingenieure ausgebildet werden, die das Rüstzeug dazu haben, um die Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung und Leistungselektronik zu meistern.
Dieses Seminar bietet eine Führung durch das brandneue CIE-Gebäude, bei der hochmoderne Anlagen gezeigt werden und Forscher ihre aktuellen Ergebnisse und Technologien aus der dänischen Industrie preisgeben.
Die Wissenschaftler des Mads Clausen Instituts werden den Teilnehmern Einblicke in die neusten dänischen sowie internationalen Ideen und Analysen in den Bereichen IoT, Smarte Produkte, intelligente Fabriken und digitale Zwillinge gewähren.
Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung.